Seite wählen
Nachbericht Mentalkongress 2019

Nachbericht Mentalkongress 2019

Mentaltrainerkongress am 05.10.2019 in Anif bei Salzburg

 

Morgens 04:30 Uhr, draußen tobt der Wind und es regnet. Es fällt ein wenig schwer aufzustehen und mein erster Gedanke gilt Steve Jobs, dem Apple Gründer, denn er schaffte was sich viele Männer wünschen, nämlich keine Gedanken daran zu verschwenden, was man heute anziehen soll. Steve Jobs lies sich von einem japanischen Modedesigner 50 schwarze Hosen, 50 schwarze Rollkragenpullover und weise Schuhe Designen und umging mit dieser Vorgehensweise ganz bewusst der täglichen Entscheidung, was ziehe ich heute nur an,  aus dem Weg, Ganz nebenbei schaffte er so auch für sich ein Markenzeichen, welches sich bei den Menschen zu seiner Person einprägte.

Nach der morgendlichen Dusche, dem stetig gleichen Ritual im Badezimmer und einem eher bescheidenden Frühstück setzte ich mich in mein Auto und fuhr bei Regen nach Anif in das schöne Salzburger Land. Pünktlich um 08:00 Uhr bin ich angekommen und sah bereits hektischen Treiben in der Lokation, wo heute am Samstag den 05.10.2019 der Mentalkongress 2019 stattfindet. Um 09:00 Uhr soll es losgehen und ich packte noch schnell diverses benötigtes Equipment aus und half ein wenig bei den Vorbereitungen, denn schließlich war auch ich neben vielen weiteren Aktiven einer der Beteiligten Akteure an diesem Tag.

Zunehmend wurde die Schlange an der Kasse länger, denn die ersten Gäste trafen bereits ein und wollten vom Regen in den hellen Saal des Gemeindesaals der Gemeinde Anif, welche sich als eine hervorragende Lokation darstellt. Alles funktionierte, nur war leider der Moderator Andreas Du-Rieux noch nicht zu sehen, obwohl es bereits 5 Minuten vor 09:00 Uhr war und um punkt 9:00 Uhr sollte es schließlich losgehen.

Inzwischen angekommen war jedoch der heutige Stargast Daniela Schuster, welche von Ihrer Laufbahn als Tiefschneeweltmeisterin und den mentalen Erfordernissen im Leistungssport berichtete. Daniela präsentierte sich auch heute wie gewohnt enorm sympatisch, offenherzig und nahm sich für jeden der an Sie Fragen hatte, viel Zeit.

Nun war auch der heutige Moderator Andreas Du-Rieux eingetroffen, der sich als TV-Profi enorm relaxt und entspannt zeigte. Mit dabei eine orangefarbene Trinkflasche mit vermutlich Ingwer- und zitronenhaltigem Teeinhalt.

Nach ein paar Erzählungen aus seiner langjährigen TV-Karriere als Sportreporter und einer ersten Vorstellung der geladenen Weltmeisterin Daniela Schuster, trat auch schon mit Dèsirèe Hackl die erste Speakerin auf. Ihr Thema lautete: Weg vom Bildschirm X Hinzu Pinsel, Farbe und Achtsamkeit.  Hierbei erklärte Sie mit viel Einfühlungsvermögen, was Kreativität mit Achtsamkeit zu tun hatte und weshalb beides letztlich auch für unser Gehirn förderlich ist.

Jeder Speaker hatte 20 Minuten Zeit und die größte Sorge von Hermann Krottenmaier als Veranstalter lag bereits nach dem ersten Auftritt darin, ob sich denn tatsächlich jeder Speaker an dieses Zeitlimit halten würde.

Vorweg sei erwähnt, dass letztlich die gesamte Veranstaltung im zeitlichen Rahmen blieb und ohnehin in Bezug auf die tollen Vorträge und zwischenzeitlich geschaffene Kontakt-Kultur eher sehr kurzweilig als langwierig war.

Andreas Ungerböck erklärte im Anschluss an Dèsirèe die von Ihm entwickelte 6E Methode, welche ebenfalls sehr gut angekommen war und die ein oder andere neue Erkenntnis brachte. Das Motto des Tages war die Veränderung und alle Vorträge trafen dieses Motto ohne Zweifel hervorragend.

Emotionaler wurde es dann erstmalig mit dem Vortrag von Petra Wagner, welche Ihre zwei Töchter dazu animieren konnte, dem Publikum ein kleines Theaterstück zum Thema Geldintelligenz vorzutragen. Petra erzählte bei Ihrem Vortrag auch aus Ihrem Leben und die Beweggründe, weshalb Sie neben Ihrem Hauptjob und der Tätigkeit als Mentaltrainerin, zusätzlich ein Projekt gestartet hat, welches mit von Ihr eingesammelten Spendengeldern die Organisation Mirno More Friedensflotte unterstützt. Das Sie bei diesem Projekt mit vollem Herzen dabei ist und es für Sie wichtig ist, 4.600,– € für ein unterstützendes Schiff einzusammeln, war an Ihren gezeigten Emotionen deutlich zu vernehmen. Diese hatten die Besucher auch sehr wertschätzend entgegen genommen und alle drücken Petra die Daumen, dass Sie Ihr Ziel auch erreichen wird.

In die Neurowissenschaft führte die Besucher dann im Anschluss Mag. A. Kristian Prinzjakowitsch. Er erläuterte die Funktionsweise des Neurofeedback, welches er sehr erfolgreich in seiner Wiener Praxis zum Wohle seiner Klienten einsetzt. Neben der Antwort, was Neurofeedback eigentlich ist und wodurch es sich vom Biofeedback unterscheidet, gab er auch Antwort darauf, wer vom Neurofeedback profitiert.

Nach einer kurzen Pause trat der erste Keynote-Speaker in Person von Franz Dengg auf die Bühne. Er begann seinen Auftritt mit einem Song der EAV, welcher den Titel trug “ Morgen ja Morgen fang ich ein neues Leben an“.  Der Kern seines Vortrags befasste sich passend zu dem Song der EAV mit Veränderungen. Hierbei hat er mit all seinem Fachwissen aus seiner jahrzehntelanger Erfahrung als Führungskraft vom Segen und Fluch der unterschiedlichsten Veränderungsprozesse berichtete. Als eine der Erkenntnisse aus seinem Vortrag nahmen die Besucher mit, dass die einzige Konstante im Leben die Veränderung ist.

Alle Speaker wurden mit anhaltenden und begeisterten Beifall bedacht und die Stimmung wurde gleichermaßen unter den Besuchern auch immer freundschaftlicher. Es wurden erste Kontakte mit neuen Menschen geknüpft und alte Bekannte freuten sich gleichermaßen auf das gelungene Wiedersehen.

Während der Mittagspause gab es dann feine Köstlichkeiten des Cateringservices, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl der Besucher sorgten. Leider dachte man zumindest beim Mittagstisch nicht daran, dass es auch vegane und vegetarische Besucher gab, was man aber beim nächsten Kongress in jedem Fall beachten wird und beim Abendessen war dann auch für diese Besucher etwas schmackhaftes dabei.

Seitens Hermann Krottenmaier kamen dann in Bezug auf die zeitliche Planung bedenken auf, als die beiden Tiroler Fußball-Akademieleiter Michael Heidegger und Thomas Klaus angaben, über 84 PowerPoint Folien dabei zu haben. Aber Sie wären keine Profis in Ihrem Fach, wenn nicht auch Sie gekonnt und mit sportlich vergleichbarer Leistung einen begeisterten Vortrag hielten. Zunächst wurden die beiden Töchter von Petra Wagner zu einem tollen Fußballcamp nach Tirol eingeladen und danach zeigte Thomas Klaus auf, welche Vorteile man speziell im Fußball durch mentales Training hat und wie man dieses auch im Training praktisch umsetzen kann.

 

Nach den beiden Fußballbegeisterten Tirolern gab es erneut eine kleine Pause und im Anschluß durfte dann ich meinen Keynote vortragen. Mein Thema an diesem tollen Tag war dann unter dem Motto „Entdecke Dein Weshalb und finde so den Weg zu Deinem IKIGAI“.  Nachdem auch ich am Ende meines Keynote Applaus erhalten habe und auch die Resonanz danach in vielen weiteren Gesprächen durchaus positiv war, nehme ich einfach einmal an, dass mein Thema und auch der Inhalt meines Vortrags Interesse bei den Besuchern gefunden hat. Hierfür möchte ich mich auch auf diesem Weg nochmals bei allen Besuchern für den Zuspruch und auch bei Hermann Krottenmaier für die Einladung zum Kongress sehr herzlich bedanken.

Nach meinem Vortrag konnten die Besucher dann seitens Dr. Claudia Ture´cek und Christian Sattler noch Informationen zum Einstieg in das nächste Level des mentalen Training erfahren. Vom Dipl. Mentaltrainer zum Mastermentaltrainer lautet der Inhalt Ihres Vortrages, der ebenfalls zum Abschluß der Speakerreihe großen Anklang fand. Der nächste Ausbildungskurs zum Mastermentaltrainer startet im November und wer als Dipl. Mentaltrainer das nächste Level im mentalten Training erreichen möchte, sollte sich hier anmelden.

Nun war auch die Zeit gekommen, NEUES aus der Mentalakademie vorzustellen. Das neu gegründete Business-Team bestehend aus Sonja Hüls, Franz Dengg, Hermann Krottenmaier und meiner Person, präsentierte die Idee zum Businessteams und der Unterstützung von Unternehmen im mentalen Bereich. Begeistert wurde seitens der Besucher auch die hieraus neu entwickelte Homepage der Mentalakademie Europa angenommen, welche die Kernbereiche Akademie, Business und Netzwerk beinhaltet. Ebenfalls mit hohem Zuspruch wurde die Idee aufgenommen, das bestehende Netzwerk der Mentalakademie Europa noch weiter auszubauen und untereinander tiefergehend zu vernetzen.

Im Anschluß vollendete vor dem nachfolgenden Abendprogramm Andreas Du-Rieux zusammen mit dem Stargast Daniela Schuster und Hermann Krottenmaier den Mentalkongress. Die Besucher konnten hierbei an Daniela Schuster auch Fragen stellen, welche Sie spürbar gerne alle beantwortet hat. Mit tosenden Applaus wurde dann der erste Teil des Tages beendet und es folgte nach dem leckeren Abendessen die Abendveranstaltung.

Hierfür verantwortlich zeigte sich LEOpold Zillinger, der in einem sehr unterhaltsamen Programm einen faszinierenden Erlebnisvortrag auf höchstem Motivationsniveau präsentierte. Als Zuhörer erkannte man unmittelbar die langjährige Bühnenerfahrung von LEOpold Zillinger, der auch inhaltlich das Thema mentales Training mit viel Humor und gleichzeitigem Tiefsinn vortrug.

Nach diesem tollen Tag in Anif wurde dann alles an Equipment meinerseits wieder eingepackt und man traf sich in kleiner Runde noch im Hotel Schorn. Zusammen mit Hermann Krottenmaier haben wir dann den Tag revue passieren lassen. Insgesamt hat Hermann Krottenmaier als Veranstalter und Ideengeber dieser Veranstaltung erneut einen tollen und spannenden Mentalkongress auf die Beine gestellt und einhellig wurden bereits Gedanken an den Mentalkongress 2020 gestartet.

Denn das Motto lautet, nach dem Kongress ist vor dem Kongress und in diesem Sinn freue ich mich auf meine neuen Kontakte und einem weiterhin regen Austausch mit Klienten wie auch Kollegen.

Euer

Hans-Jürgen Kaschak

Was wenn wir merken, dass wir auf dem falschen Weg sind?

Wie verhalten sich viele Menschen, wenn sie merken, dass man auf einem falschen Weg unterwegs ist? 

Wenn man merkt, dass man einen Fehler gemacht hat? Wenn der Traum oder die einstige Vision immer unklarer und unerreichbar erscheint? – Aufgeben? Umkehren? Resignieren? Flüchten oder in den Angriffsmodus wechseln?

Die Geschichte lehrt uns, dass wir Menschen auf neue Gegebenheit nur sehr selten einen erforderlichen Richtungswechsel einleiten. Wir handeln noch nicht einmal, wenn wir merken, dass die aktuelle Richtung falsch ist.

Mit am deutlichsten wird dieser Umstand im Zusammenhang mit der Weltgeschichte ersichtlich, wenn man den Verlauf unzähliger Kriege betrachtet und das Verhalten der jeweils verantwortlichen Regierenden. Wie oft haben Führer von Nationen immer wieder neue Krieger versendet, auch wenn bereits deutlich ersichtlich war, dass man den krieg niemals mehr gewinnen kann.

Sich selbst einen Irrtum einzugestehen ist ein hoher Grad von Selbstverantwortung und Grundlage jeglichen Selbstmanagements. Aus den über 2500 Jahre alten Weisheiten von Sun Tzu und Wu Tzu, welche in dem Buch „Die Kunst des Krieges“ niedergeschrieben wurden, wissen wir, dass jeder Kriegsherr seine Schlacht genauestens vorbereiten sollte und möglichst viel über seinen Gegner und dessen Strategie in Erfahrung bringen sollte, um die Chance eine Schlacht gewinnen zu können, auch objektiv einschätzen zu können.

Dabei ist von Bedeutung, dass je höher der Einsatz eines Verantwortlichen ist und je engagierter er agiert, desto schwieriger wird es für Ihn sein, bei Problemen mit dem bisherigen Weg einen neuen einzuschlagen oder gar aufzugeben und umzukehren.

Dieses Muster können wir tagtäglich unabhängig der Zeitgeschichte an uns Menschen selbst erkennen. Wer so viele Jahre darin investiert hat ein Experte in seinem Fach zu werden, kann nicht von heute auf morgen alles aufgeben und sich auf den Weg machen in einem anderen gebiet Experte zu werden. Ein Unternehmen welches viel Geld in ein laufendes Projekt investierte, dass immer noch nicht das erhoffte Ergebnis liefert, kann doch nicht aufgegeben werden, da man hierdurch einen realen Verlust akzeptieren müsste. Seit vielen Jahren leide ich unter einer Partnerschaft, soll all mein Leid umsonst gewesen sein, wäre ein gleichwertiges Beispiel, wo wir Menschen an eingeschlagenen Wegen festhalten, auch wenn wir jederzeit in der Lage wären, etwas Neues auszuprobieren.

Einer unserer großen Denkfehler ist die Angst etwas verlieren zu können. Unser Instinkt prägt uns Menschen ähnlich wie ein Raubtier als Jäger und Eroberer. Ein Jäger zeigt sich in der Regel nur dann zufrieden, wenn er für seine Jagd bzw. seinen Einsatz auch eine Belohnung erhalten hat. Wir sind sogar der festen Überzeugung, dass uns diese auch zusteht, was letztlich dazu führt, dass wir uns schwer damit tun, für Geleistetes oder Investiertes keine Belohnung in Anspruch zu nehmen. Ganz im Gegenteil, leisten wir häufig noch mehr und investieren nochmal so viel, nur damit wir am Ende einen Erfolg verbuchen können. Wir werden dann zum Teil regelrecht blind und erkennen etwaige andere Chancen nicht mehr.

Lernen los zu lassen ist dann etwas leichter, wenn wir lernen unser Verhalten zu reflektieren. Wenn wir einen Wechsel der Perspektive vollziehen und anerkennen, dass das was investiert wurde als gegeben anerkennen. Selbst die gemachte Erfahrung aus dem Erlebten, der Investition oder der vollzogenen Tätigkeit ist letztlich bereits ein Gewinn an Erkenntnissen, welche auch als eine Art Belohnung gesehen werden kann. Auch eine Metapher, wie z.B. „Das Leben kann nur vorwärts gelebt und Rückwärts verstanden werden“, kann zum Erlernen des Loslassens hilfreich sein.

Letztlich stellt sich für Betroffene häufig die Frage, ob man in seinem Leben etwas nur deshalb tut, weil man ansonsten etwas aufgeben müsste oder etwas verlieren könnte. Wer wegen der Angst etwas verlieren zu können oder einer nicht erreichbaren Belohnung hinterherläuft, ist stets in Gefahr noch mehr zu verlieren bzw. zu investieren, um am Ende doch nicht das erhoffte Ziel zu erreichen. Wer einen Sinn in dem sucht was er tut, sollte sich nach dem Weshalb fragen. Weshalb stehe ich morgens auf und gehe zur Arbeit? Wem jetzt die Antwort „Geld verdienen“ in den Sinn kommt, sollte sich fragen wofür er denn Geld verdient? Ist Geld verdienen nur um seine laufenden Kosten tragen zu können wirklich der einzige Sinn im Leben?

 Fazit

Loslassen ist dann möglich, wenn ich es mir im Sinne meiner eigenen Selbstverantwortung erlaube, einen Perspektivwechsel zu zulassen! Es kann enorm erhellend und bereichernd sein, Gegebenheiten von einem anderen Blickwinkel zu betrachten und wer hierzu nicht in der Lage ist dies selbst für sich umzusetzen, kann sich hierbei durch einen Coach, Mentaltrainer/-in, Therapeuten oder auch einen guten Freund bzw. eine Freundin unterstützen lassen.

Dein

Hans-Jürgen Kaschak

8 erfolgreiche Strategien gegen Stress

8 erfolgreiche Strategien gegen Stress

Laufend unter Druck stehen und trotzdem 100 Prozent geben? Das ist für einige Menschen kein Problem. Viele jedoch halten der Belastung nur begrenzt stand und suchen nach Lösungen. Diese acht Strategien für einen klugen Umgang mit Stress kannst Du Dir auf einfachste Weise aneignen.

Du steckst noch im Stau, während Dein wichtiger Termin in 2 Minuten startet? Du hängst in einem Telefongespräch fest und der nächste Kunde wartet bereits? Solche Situationen können den Herz-Kreislauf Organismus schon mal in die Höhe treiben und für Stress sorgen. Dem Grunde nach jedoch kein Problem: Stress ist eine notwendige sowie für uns Menschen wichtige Emotion, denn wer leicht gestresst ist, schärft seine Sinne, ist wacher und bringt hierdurch bessere Leistungen. Das menschliche Gehirn funktioniert so, dass man zumindest ein kleines bisschen gestresst sein muss, um überhaupt geistig in Bewegung zu kommen.

Stress ist allerdings nur als positiv zu bewerten, wenn er nicht eine längere Zeit andauert. Langanhaltender und negativ belastender Stress beeinflusst auf Dauer die körperliche und mentale Gesundheit. Eine Studie der Berkeley-Universität hat gezeigt, dass  ununterbrochener Stress das Hirn davon abhält, neue Zellen zu produzieren. Deshalb ist es in jedem Fall erforderlich, dass man Lösungen findet, um aus stressigen Situationen wieder heraus zu kommen und Dauerzustand zu vermeiden.

Ein Ziel müsste demnach darin bestehen, in entsprechend stressigen Situationen ruhig und bedacht zu bleiben Denn wer die Fähigkeit besitzt seine Emotionen zu kontrollieren, kann in Stresssituationen gelassener bleiben, was sich positiv direkt auf die Leistungen auswirkt. Um besser mit Stress umzugehen, empfehlen sich diese acht Anti-Stress-Strategien:

 

Strategie 1: Sei dankbar für das, was Du hast

Darüber nachzudenken, wofür man dankbar sein kann, ist gut für die Gesundheit. Laut den Untersuchungen von Travis Bradberry, der US-Amerikanischer Autor des Buches „Emotionale Intelligenz 2.0“ ist, kann Dankbarkeit das Stress-Hormon Cortisol um 23 Prozent verringern. Wer täglich Dankbarkeit gegenüber seiner Situation und Mitmenschen übt, kann hierdurch seine grundlegende Einstellung positiv verändern, und erhält hierdurch eine bessere Laune, mehr Energie und fühlt sich körperlich besser. Dadurch reduziert sich automatisch auch der Stress-Level. Eine einfache jedoch extrem förderliche Übung zur Dankbarkeit stellen die drei Naikan-Fragen dar. Stelle Dir jeden Abend diese drei Fragen und sei dankbar über Deine Erkenntnisse, wenn Du über die Beantwortung nachdenkst.

  1. Wer hat Dir heute etwas Gutes getan oder welcher Moment war für Dich emotional positiv? (das kann ein kleines Lächeln gewesen sein, dass Aufhalten der Türe, ein freundliches Hallo usw.)
  2. Wem hast Du heute eine kleine Freude bereitet? (Auch hier kann es nur eine Kleinigkeit gewesen sein)
  3. Wem hast Du heute ggf. weniger Freude bereitet? (Denke auch an Kleinigkeiten)

Die Wirkung, welche diese drei einfachen Fragen auf Deine Dankbarkeit haben werden, sind wahrlich groß und ich lade Dich ein es einfach einmal 4-6 Wochen zu probieren! Du kannst mit dieser einfachen Übung nur Gewinnen und niemals verlieren.  

 

Strategie 2: Fragen nicht „Was wäre, wenn …?“

Was wäre, wenn ich den Termin nicht pünktlich einhalten kann? Was passiert, wenn der Kunde wegen meiner Verspätung zur Konkurrenz geht? Fragen wie diese verstärken Stress und die innere Unruhe. Jeder kennt diese oder ähnliche Situationen und das Gefühl des Fehlerhaften oder des nicht richtigen Funktionierens, welche Triebfedern dieser emotional verspürten Erregung sind. Dabei gibt es unendlich viele mögliche und nicht bestätigte Situationen. Keiner kann jedoch vorhersehen, was wirklich passieren kann oder wird. Was bringt es also, im Kopf wieder und wieder durchzuspielen, was passieren könnte? Dieses langanhaltende Grübeln bringt tatsächlich Gar nichts. Je mehr Zeit man damit verbringt, sich Sorgen zu machen, desto weniger Zeit bleibt, um an einer Lösung für das Problem zu arbeiten. Diese „Was wäre, wenn. ..?“-Frage, sind hemmend, blockierend und bringen uns in stressigen Situationen nicht voran – deswegen stelle Dir diese stressigen W-Fragen gar nicht erst.

 

Strategie 3: Bleibe in Deiner Grundstimmung positiv

Positives Denken hilft dabei, das Gehirn aus dem Stressmodus zu holen. Wenn Du das Gefühl hast, in einem negativen Gedanken-Strudel zu verweilen, solltest Du ganz gezielt versuchen, an etwas komplett Stressfreies zu denken. Das ist natürlich einfach, wenn es gerade gut läuft und alles reibungslos klappt oder man an einem Thema dran ist was einen motiviert bzw. für welches man innerlich brennt. Wenn man allerdings einen schlechten Tag hat, kann das sehr schwer fallen. In diesem Fall empfehle ich Dir über Deinen Tag nachzudenken und Dir eine positive Sache herauszupicken. Meistens findet man immer auch etwas positives und denke hierbei auch an Deine Naikan Fragen aus der zweiten Strategie. Ist an dem Tag allerdings tatsächlich gar nichts Positives passiert, solltest Du einmal darüber nachdenken, ob Du Dich auf etwas freuen kannst, was in Kürze ansteht.

 

Strategie 4: Schalte auch mal ab

Das ist keinesfalls etwas Neues aber seit Menschengedenken enorm wirksam: Es ist für Deine Gedanken und auch Deiner Physis sehr wichtig, auch mal abzuschalten. Das neumoderne Stichwort lautet hierzu Work Life Balance. Es ist für viele von unserer angeborenen Neugier gesteuert und verlockend, auch noch nach Feierabend E-Mails zu lesen oder zu beantworten. Smartphones und Tablets machen es einem leicht, man ist immer erreichbar und kann immer kommunizieren. Wie haben meine „Freunde“ auf Facebook zu meinem Post reagiert und gibt es auf Instagram neue Follower? „Es ist mittlerweile für viele Menschen extrem schwer, einen stressfreien Moment außerhalb der Arbeit und auch ohne Social Media zu genießen, wenn ich ununterbrochen auf meine E-Mail oder Facebook und Co Kommentare zugreifen kann. Ja… dieses Verhalten kann mittlerweile häufig auch als Sucht bewertet werden. Jeder kann allerdings selbst ganz einfach testen, ob er in einer Social-Media Spirale verfangen ist bzw. bereits verlernt hat einmal abzuschalten.  Schalte doch einfach einmal Dein Handy am Wochenende aus. Du bist nicht erreichbar und es ist Dir in diesem Moment auch nicht wichtig irgendetwas Neues zu erfahren. Versuche hier einmal nur an Dich zu denken und an den jeweiligen Moment. Als nächstes solltest Du Dir feste Zeiten einzurichten, in denen Du das Handy und Co abschaltest und auch für Kollegen oder Deine Freunde einfach nicht erreichbar ist. Lerne hierbei in Ruhe einmal Deine Umgebung wahrzunehmen und Achtsam auf den Moment zu sein. Meditation und Selbsthypnose sind hierzu z.B. ideale Begleiter. Auch Qi-Gong und Yoga sind wahre Entspannungsmeister. Alte Hausmittel wie ein Entspannungsbad oder ein Waldspaziergang tun Ihr Übriges um wieder Abschalten zu lernen bzw. zu können.

 

Strategie 5: Schränke Deinen Koffeinkonsum ein

Morgens schon eine Kanne Kaffee und wenn möglich schwarz? Das ist ohne Zweifel und aus medizinischer Sicht auch schlecht für die Gesundheit. Koffein sorgt dafür, dass der Körper Adrenalin freisetzt. Dein Organismus gerät dann in Folge des Adrenalinausstoßes in den Kampf- oder-Flucht-Modus. Dieser Zustand verschärft den Stressmodus und erschwert seine Emotionen zu kontrollieren sowie klar zu denken. Einige Menschen reagieren auf ein Zuviel an Kaffee z.B. auch mit Spannungskopfschmerzen. Besser ist demnach eine Tasse oder gerne auch ein Liter Tee pro Tag. Ich persönlich trinke z.B. Morgens einen Jasmin-Tee und Tagsüber Ingwertee, den ich einfach mit frischem Ingwer zubereite. Wer keinen Tee tagsüber mag, kann sich auch Ingwerwasser zubereiten.

 

Strategie 6: Schlafe ausreichend und viel

Ausreichend Schlaf ist für glückliche Menschen das A und O. „Beim Schlafen kann sich der innere Akku wieder aufladen.“ Durch guten und ausreichend langen Schlaf wacht man erfrischt auf. Fehlt der wichtige Schlaf, ist der Stresshormon-Level erhöht, auch wenn es eigentlich gar nichts gibt, was einen konkret stresst. Wer angesichts großer Projekte oder Aufgaben das Gefühl hat, man habe gar keine Zeit zum Schlafen, sollte sich die Zeit für Schlaf erst Recht ganz bewusst nehmen. Denn genau den benötigt man, um ein Projekt mit klarem Kopf anzugehen. Wer die Möglichkeit besitzt einen Mittagsschlaf einzurichten, ist enorm im Vorteil und nicht wenige Unternehmen bieten mittlerweile eine solche Möglichkeit auch bereits Ihren Mitarbeitern an.

 

Strategie 7: Trenne Deine Gedanken von Fakten

Je mehr Zeit Du mit negativ belastenden Gedanken verbringst, desto mehr Macht gibst Du diesen Gedanken Deine Emotionen zu beherrschen. Dabei sind sie oft einfach nur das: Gedanken, keine Fakten. Eine einfache Methode um mit solchen Gedanken umzugehen besteht darin, sie einfach auf ein weißes Blatt Papier zu schreiben. „Wenn sie dann immer noch wie Fakten aussehen, sollte man einen Freund oder Kollegen fragen, ob er bzw. sie dasselbe denkt.“ Trennt man eigene Gedanken von den Fakten, ist es leichter, wieder in eine förderlich positive Emotion zu kommen.

 

Strategie 8: Atme Entspannung ein und Anspannung aus

Der einfachste und situationsbedingt schnellst wirkende Weg, Stress zu unterbrechen, ist, einfach mal durchzuatmen. Wenn man sich zwischendurch nur auf seine Atmung konzentriert, kann man sich anschließend besser auf eine Aufgabe fokussieren – und lässt sich davon nicht stressen. Es bedarf am Anfang ein wenig Übung, sich länger als ein, zwei Minuten nur auf seine Atmung zu konzentrieren. Doch mit zunehmender Übung fällt es viel einfacher, Gedanken zu ignorieren, die einen sonst ablenken würden. Gedanken sind nur Gedanken und können jederzeit kommen, aber auch wieder gehen. Eine einfache weitere Übung ist der 2 Minuten Schlaf. Stelle Dich hierzu mit Deiner Herzseite des Körpers schräg an eine Wand. Lege Dein ganzes Gewicht an die Wand und bleibe auf dem linken Fuß schräg zur Wand an dieser stehen. Der rechte Fuß kann vollkommen wie auch Dein Herz entspannen. Senke den Kopf und versuche tatsächlich 2-3 Minuten zu schlafen. Dir kann nichts passieren, da Du in dieser Position einen sicheren Stand hast. Probiere es einfach aus!

 Fazit

Stress kann uns im Rahmen unseres Systems von außen auferlegt werden, oder auch durch uns selbst produziert werden. Das Gute daran ist, dass lernen kann dem Stress entgegen zu wirken. Hierzu besitzt jeder von uns bereits sämtliche erforderlichen Tools und Möglichkeiten dem Stress für sich selbst förderlich entgegen zu wirken. Man muss seine Tools und Möglichkeiten nur anwenden und welcher Zeitpunkt wäre hierzu besser geeignet, als der jetzige. Also starte und warte nicht!

Dein

Hans-Jürgen Kaschak

Der Mentalblogg startet!

Der Mentalblogg startet!

 

Hallo liebe Besucherinnen und Besucher dieses neuen Bloggs!

Nun ist es soweit, ein weiteres Ziel wurde erreicht. Stepp by Stepp wurde nun dieser Blogg eingerichtet und damit dies umgesetzt werden konnte, waren einige Schritte und Bemühungen erforderlich. Wie bei jeder Tätigkeit welche man vollzieht, fällt es natürlich demjenigen leichter in wenigen Momenten einen solchen Blogg zu starten, der sich voll in dieser neuen digitalen Materie bewegt. Bei mir geht es jedoch überwiegend um die mentalen Fertigkeiten und Fähigkeiten von Menschen und es war dennoch eine tolle Abwechslung wie auch Bereicherung, mich dieser neuen digitalen Welt zu öffnen.

Diese Öffnung weg von und hin zu „NEUEM“, entspricht gleichzeitig einer meiner grundlegenden Philosophien im mentalen Bereich, denn nur durch „handeln erfährt man auch eine Veränderung“.

Nun liegt es mir und auch an Euch, diesen Blogg mit Leben zu füllen.

Ich werde stets bemüht sein Interessante Themen zu posten und Ihr könnt mich hierbei auch unterstützen, denn für mich ist es in jedem Fall von hoher Bedeutung, wenn Ihr mit mir in Kontakt tretet und mir einerseits

…-Feedback gebt und andererseits

…- gerne nach Themen fragt, welche Euch im Moment bewegen oder interessieren.

Ich freue mich also auf einen regen Austausch mit Euch!

Euer

Jürgen

1. zert. Mentaltrainer-Ausbildung startet!

1. zert. Mentaltrainer-Ausbildung startet!

Seit März 2019 ist die Mentalakademie Europa nun auch in Deutschland in Form einer Kooperation mit Mental4you bzw. meiner Person aktiv. Ich habe mich ganz bewusst dazu entschlossen nicht den gesamten Deutschen Raum zu betreuen, sondern anfänglich ausnahmslos den süddeutschen Raum.

Die Mentalakademie Europa ist seit dem Jahr 2003 der führende Anbieter im Bereich der mentalen Weiterbildung in Österreich. Grundsätzlich sehen die einzelnen Ausbildungen im österreichischen Markt gänzlich anders aus als in Deutschland. Eine vergleichbare Coachingausbildung wie in Deutschland findet sich in Österreich nicht. Auch gibt es dort den Heilpraktiker begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie nicht. Andererseits gibt es in Österreich widerrum den so genannten Lebens-, und Sozialberater, dessen Zulassungsvorbereitung ebenfalls durch die Mentalakademie Europa gelehrt wird.

Die Mentalakademie Europa hat seit einiger Zeit auch eine Ausbildung in Südtirol und versteht sich dem Kern nach als Netzwerk von Experten. EInes der grundlegenden Elemente der Netzwerkpartner ist hierbei ein stetiger Austausch untereinander sowie Optimierung des vermittelten Ausbildungsinhaltes. Dieser wird gleichwohl durch einen Wissenschaftsbeirat überprüft, so dass auch diesbezüglich eine hohe Ausbildungsqualität garantiert wird. Das Unternehmen ist mehrfach selbst zertifiziert und der Diplom Mentaltrainer ist in Österreich ein anerkannter Ausbildunmgszweig. In Deutschland der gleiche Inhalt im Rahmen einer Zertifizierung vermittelt.

Alle Teilnehmer müssen am Ende der Ausbildung eine Zertifizierungsarbeit vorlegen, welche durch ein Prüfungsgremium bewertet wird. Weiters haben die Teilnehmer auch eine 30 Minuten lamge mündliche Präsentation vorzutragen. Den Teilnehmern/-innen bleibt es hierbei selbst überlassen, welches Thema Sie für die Arbeit auswählen.

Worunter unterscheidet sich nun eine Mentaltrainer-Ausbildung von einer in Deutschland weit verbreiteten Coachingausbildung oder auch einer NLP (Neurolinguistisches Programmieren) Ausbildung?

Grundsätzlich existiert für eine Coachingausbildung keine grundlegende Vorlage, nach welcher die Inhalte vermittelt werden müssen. Allerdings gibt es größere Verbände, welche die Ausbildungsinstitute in deren Qualität bewerten und auch Ausbildungsrichtlinien vorgeben. Ein Coaching stellt eine zeitlich begrenzte Begleitung eines Coachees dar, welcher mit einem bestimmten Anliegen, welches nicht therapeutisch sein darf, auf den Coach zukommt. Unter Begleitung verstehen die meisten Ausbildungsinstitute keine beratende Aktivität, sondern vielmehr soll der Cochee durch den Coach dahingehend begleitet werden, dass er mit seinen eigenen Ressourcen eine passende Lösung für sich findet.

Beim NLP handelt es sich in erster Linie um die Kommunikation zwischen Menschen und deren Verhalten. Mit entsprechenden Interventionen kann dieses einerseits analysiert werden und andererseits jedoch auch durch entsprechende Übungen verändert werden. NLP ist demnach Handlungsorientierter im Sinne einer beratenden Vorgabe des Coaches, Trainers, als ein Coaching.

Bei dem Thema Therapie kommt der Klient oder Patient mit einem echten krankhaften Leidensdruck zum Therapeuten. Dies können Stressbelastungen, Ängste, Phobien, Persönlichkeitsstörungen, Zwänge oder auch organische Leiden wie Demenz usw. sein. Auch ADS (ADHS) oder Suchtthemen fallen unter eine Therapie und dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Therapeuthen betreut werden. In einer Therapie wird mit unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen geholfen. Dies können z.B. Verhaltenstherapien, Gesprächstherapien, Hypnosetherapien, Traumatherapien, Tiefenpsychologische Ansätze oder auch medikamentöse Unterstützung usw. sein.

Ein zertifizierter Mentaltrainer unterstützt seine Klienten im mentalen Bereich. Er kann Begleiter im Sinne eines Coachings sein, aber auch ein Trainer mit direkten Handlungsempfehlungen. Aus diesem Grund finden sich in der Mentaltrainerausbildung auch Tools und Methoden aus dem systemischen Coaching wie auch aus dem NLP. Systemisch steht hierbei für die Gesamtheit des Systems, in welchem sich der Klient befindet. Also sein berufsliches, sein sportliches wie auch sein privates Umfeld. Wie der Coach oder auch der NLP-Anwender, kann und darf auch der zertifizierte Mentaltrainer keine Therapie vollziehen, es sei denn, er besitzt für den deutschen Raum eine amtsärztliche Zulassung um als Heilpraktiker begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie tätig sein zu können.

Die Ausbildung zum zertifizierten Mentaltrainer ist somit einerseits eine hervorragende Grundlagenausbildung um im mentalen Bereich Weiterbildungen geben zu können oder auch das vermittelte für seine eigene Persönlichkeit zu nutzen. Die Ausbildung stellt jedoch gleichermaßen eine hervorragende Weiterbildung für bereits aktive Coaches und Trainer dar.

Alles Wesentliche zur zertifizierten Mentaltrainer erfährt man auf der Seite von https://www.mental4you.de

Die Ausbildung besteht aus 8 Modulen, wobei ein erster Kurs in Deutschland am Wochenende stattfindet. Derzeit ist jedoch auch die Planung eines Blockmodulsystems in Vorbereitung.

Ansonsten stehe ich gerne jedem der Fragen hat zur weiteren Verfügung und freue mich wahnsinnig auf den ersten Kurs in Deutschland!